Finanzplanung, die über ein Jahr hinausdenkt Mehrjährige Perspektiven entwickeln

Viele planen ihr Budget nur für zwölf Monate. Aber echte finanzielle Klarheit entsteht erst, wenn man zwei, drei oder fünf Jahre vorausschaut. Wir zeigen Ihnen, wie Sie langfristige Ziele mit realistischen Zahlen verbinden.

Lernprogramm entdecken
Finanzplanung mit mehrjährigem Horizont

Worauf es wirklich ankommt

Budgetplanung ist mehr als Tabellenkalkulationen. Es geht darum, Prioritäten zu setzen und Entscheidungen zu treffen, die auch in drei Jahren noch Sinn ergeben.

Ehrliche Zahlen

Wir arbeiten nicht mit geschönten Prognosen. Unsere Methoden helfen Ihnen, realistische Annahmen zu treffen und Puffer einzubauen.

Ein mittelständisches Unternehmen plante seinen Umsatz für 2026 mit 8% Wachstum – nach unserer Analyse erschienen 4-5% deutlich realistischer.

Flexible Strukturen

Märkte ändern sich. Ihre Planung sollte anpassbar bleiben, ohne jedes Quartal neu aufgesetzt werden zu müssen.

Statt starrer Jahresbudgets entwickeln wir Szenarien, die Spielräume lassen und trotzdem Kontrolle bieten.

Verständliche Ergebnisse

Komplexe Finanzmodelle nützen nichts, wenn niemand sie versteht. Wir vermitteln Planungswissen so, dass Ihr Team damit arbeiten kann.

Nach unseren Kursen können Teilnehmer ihre Budgets selbst anpassen und Führungskräften nachvollziehbar präsentieren.

Praktische Budgetplanung im Unterricht

Schnell nutzbare Erkenntnisse

Manchmal braucht man keine umfassende Schulung, sondern konkrete Antworten. Deshalb haben wir unser Wissen in kompakte Einheiten aufgeteilt.

Liquiditätslücken frühzeitig erkennen

Lernen Sie, wie Sie Zahlungsströme über mehrere Jahre visualisieren und kritische Monate identifizieren, bevor sie zum Problem werden.

Investitionen richtig zeitlich planen

Große Anschaffungen belasten das Budget unterschiedlich stark – je nachdem, wann Sie sie tätigen. Wir zeigen die Unterschiede.

Szenarien ohne Tabellenchaos verwalten

Drei verschiedene Entwicklungen durchspielen, ohne den Überblick zu verlieren? Mit den richtigen Strukturen kein Problem.

So entwickeln Sie einen mehrjährigen Plan

Unsere Herangehensweise folgt bewährten Schritten, die sich in der Praxis als praktikabel erwiesen haben. Kein theoretisches Konstrukt, sondern eine Anleitung, die funktioniert.

1

Ausgangssituation erfassen

Wo stehen Sie heute? Wir analysieren Ihre aktuellen Finanzen und identifizieren Muster aus den vergangenen zwei Jahren. Das schafft eine solide Basis für alle weiteren Schritte.

2

Zeithorizont festlegen

Drei Jahre? Fünf Jahre? Die richtige Planungsdauer hängt von Ihrer Branche und Ihren Zielen ab. Wir helfen Ihnen, den passenden Zeitraum zu wählen.

3

Annahmen transparent machen

Jede Prognose basiert auf Annahmen. Wir dokumentieren diese klar und nachvollziehbar, sodass Sie später verstehen, warum bestimmte Zahlen im Plan stehen.

4

Modell aufbauen und testen

Mit den gesammelten Daten erstellen wir ein Finanzmodell, das verschiedene Szenarien durchrechnen kann. Dabei achten wir darauf, dass es auch von anderen Personen verstanden und gepflegt werden kann.

Bereit für langfristige Finanzklarheit?

Unsere nächsten Kurse starten im September 2025. Begrenzte Teilnehmerzahl für intensive Betreuung.

Kontakt aufnehmen
Teilnehmerin bei der Finanzplanung

Wer profitiert von mehrjähriger Planung?

Unsere Teilnehmer kommen aus unterschiedlichen Bereichen. Was sie verbindet: Der Wunsch nach finanzieller Weitsicht.

Kleine und mittlere Unternehmen

Sie planen Expansion, neue Standorte oder größere Investitionen? Mehrjährige Budgets zeigen Ihnen, wann Sie sich was leisten können.

Finanzverantwortliche und Controller

Erweitern Sie Ihre Fähigkeiten um strategische Planungsmethoden, die über klassisches Controlling hinausgehen.

Gründer und Selbstständige

Verstehen Sie, wie sich Ihr Geschäft entwickeln könnte und welche finanziellen Puffer Sie in welcher Phase brauchen.