Cookie-Richtlinie
Zuletzt aktualisiert: 15. März 2025
Worum geht es hier eigentlich?
Cookies klingen erstmal nach Keksen, haben aber leider nichts mit Backen zu tun. Es sind winzige Textdateien, die dein Browser speichert, wenn du kynalvoraex.com besuchst. Sie helfen uns dabei, die Seite für dich besser zu machen – und du bleibst eingeloggt, wenn du zwischen verschiedenen Bereichen wechselst.
Wir bei kynalvoraex nehmen das Thema ernst. Du sollst wissen, was auf deinem Gerät landet und warum. Deshalb erklären wir dir hier ohne Umschweife, welche Tracking-Methoden wir nutzen und was sie bewirken.
Wie funktionieren Cookies auf unserer Website?
Stell dir Cookies wie kleine Notizzettel vor, die dein Browser für uns aufbewahrt. Wenn du kynalvoraex.com das erste Mal besuchst, legen wir solche Zettel an. Kommst du wieder, liest dein Browser diese Notizen – und schon erkennen wir dich wieder.
Das passiert völlig automatisch im Hintergrund. Du merkst davon meist nichts, außer dass bestimmte Dinge einfach funktionieren: Deine Login-Daten bleiben gespeichert, deine Spracheinstellung wird übernommen, und wir können nachvollziehen, welche Bereiche unserer Budgetplanungs-Tools du am häufigsten nutzt.
Wichtig zu wissen: Cookies speichern keine sensiblen Finanzdaten wie Kontonummern oder Passwörter. Sie enthalten nur Referenzen und Einstellungen, die das Arbeiten mit unserer Plattform erleichtern.
Welche Arten von Cookies setzen wir ein?
Nicht alle Cookies sind gleich. Manche brauchen wir zwingend, andere verbessern deine Erfahrung, und wieder andere helfen uns zu verstehen, wie Menschen unsere Seite nutzen.
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind unerlässlich. Ohne sie würde kynalvoraex.com nicht richtig funktionieren. Sie kümmern sich um grundlegende Dinge wie Sicherheit, Navigation und den Zugriff auf geschützte Bereiche.
Du kannst sie nicht deaktivieren, weil sonst zentrale Funktionen nicht mehr laufen würden.
Funktionale Cookies
Diese machen dein Leben leichter. Sie merken sich deine Einstellungen – etwa welche Währung du bevorzugst oder ob du lieber im Dunkelmodus arbeitest.
Ohne sie musst du jedes Mal alles neu einstellen, wenn du die Seite besuchst. Nervig, aber nicht weltbewegend.
Analytische Cookies
Damit verstehen wir, wie Besucherinnen und Besucher mit unserer Plattform umgehen. Welche Funktionen werden oft genutzt? Wo hakt es? Wo brechen Leute ab?
Diese Daten sammeln wir anonymisiert. Wir wissen nicht, wer du bist – nur, dass jemand eine bestimmte Seite aufgerufen hat.
Marketing-Cookies
Diese Cookies verfolgen dich über verschiedene Websites hinweg. Sie helfen uns zu erkennen, ob du schon mal bei uns warst – und welche Themen dich interessieren könnten.
Ehrlich gesagt: Wir nutzen sie sparsam. Wenn überhaupt, dann nur für gelegentliche Kampagnen zu neuen Funktionen unserer Budgetplanungs-Software.
Konkrete Beispiele aus unserem Alltag
Lass uns das mal greifbar machen. Hier sind echte Situationen, in denen Cookies auf kynalvoraex.com arbeiten:
- Du loggst dich ein, um an deinem Mehrjahresbudget weiterzuarbeiten. Ein Cookie sorgt dafür, dass du eingeloggt bleibst, auch wenn du kurz zu einer anderen Seite wechselst.
- Du stellst die Ansicht auf „Jahresübersicht" statt „Monatsansicht". Beim nächsten Besuch startest du direkt mit deiner bevorzugten Ansicht.
- Wir sehen, dass viele Nutzer bei einem bestimmten Eingabefeld abbrechen. Das hilft uns, diesen Bereich zu überarbeiten und verständlicher zu gestalten.
- Du hast dir unseren Einführungsleitfaden für Budgetplanung angeschaut. Beim nächsten Mal zeigen wir dir passende weiterführende Ressourcen an.
- Du besuchst kynalvoraex.com von verschiedenen Geräten aus. Cookies helfen uns zu verstehen, ob mobile Nutzer andere Bedürfnisse haben als Desktop-Nutzer.
Wie lange bleiben Cookies aktiv?
Session-Cookies
Diese verschwinden, sobald du deinen Browser schließt. Sie sind temporär und dienen nur der aktuellen Sitzung. Praktisch für Login-Status oder Warenkörbe.
Persistente Cookies
Die bleiben länger. Manchmal ein paar Tage, manchmal mehrere Monate. Das hängt davon ab, wofür wir sie brauchen. Ein Cookie, der deine Spracheinstellung speichert, darf ruhig ein Jahr bleiben. Einer für Marketingzwecke läuft nach 90 Tagen ab.
Wir räumen regelmäßig auf. Cookies, die ihren Zweck erfüllt haben oder nicht mehr gebraucht werden, löschen wir automatisch. Du kannst natürlich jederzeit selbst Hand anlegen und alles manuell entfernen.
Deine Kontrolle über Cookies
Du hast die volle Kontrolle. Jeder moderne Browser lässt dich Cookies verwalten, blockieren oder löschen. Das geht meist über die Einstellungen.
So findest du die Cookie-Einstellungen in gängigen Browsern:
Wenn du Cookies blockierst, funktioniert unsere Seite möglicherweise nicht mehr richtig. Du kannst dich dann vielleicht nicht einloggen oder deine Einstellungen werden nicht gespeichert. Notwendige Cookies solltest du also besser zulassen.
Tracking-Methoden jenseits von Cookies
Cookies sind nicht die einzige Möglichkeit, Nutzerverhalten zu erfassen. Es gibt auch andere Technologien – und wir nutzen einige davon:
Local Storage
Ähnlich wie Cookies, aber mit mehr Speicherplatz und ohne Ablaufdatum. Wir verwenden Local Storage für größere Datenmengen wie gespeicherte Budget-Entwürfe oder temporäre Berechnungen, die du noch nicht endgültig gespeichert hast.
Pixel und Web Beacons
Winzige unsichtbare Bilder, die uns zeigen, ob eine E-Mail geöffnet wurde oder eine bestimmte Seite geladen wurde. Wir setzen sie vereinzelt in Newsletter ein, um zu sehen, welche Inhalte ankommen.
Fingerprinting
Eine Methode, bei der dein Gerät anhand seiner einzigartigen Konfiguration erkannt wird – Browser-Version, Bildschirmauflösung, installierte Schriftarten. Klingt gruselig, nutzen wir aber nicht aktiv. Erwähnen es nur der Vollständigkeit halber.
Weitergabe von Daten
Wir verkaufen deine Daten nicht. Punkt. Aber wir arbeiten mit einigen Drittanbietern zusammen, die uns bei der technischen Infrastruktur helfen – etwa Hosting-Anbieter oder Analyse-Tools.
Diese Partner bekommen nur die Daten, die sie für ihre Arbeit brauchen. Und sie dürfen sie nicht für eigene Zwecke nutzen. Alles ist vertraglich geregelt und entspricht den europäischen Datenschutzstandards.
Deine Rechte: Du kannst jederzeit Auskunft verlangen, welche Daten wir über dich gespeichert haben. Du kannst sie löschen oder korrigieren lassen. Und du kannst der Verarbeitung widersprechen.
Änderungen an dieser Richtlinie
Wir passen diese Cookie-Richtlinie gelegentlich an – etwa wenn wir neue Funktionen einführen oder gesetzliche Vorgaben sich ändern. Das Datum oben zeigt dir, wann die letzte Aktualisierung stattgefunden hat.
Größere Änderungen kündigen wir per E-Mail oder mit einem deutlichen Hinweis auf der Website an. Kleinere Anpassungen nehmen wir stillschweigend vor. Du solltest diese Seite ab und zu mal überfliegen, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Fragen zu unserer Cookie-Nutzung? Schreib uns an info@kynalvoraex.com
Oder ruf uns an unter +49 3693 813653
kynalvoraex | Kapellenweg 2C | 85664 Hohenlinden | Deutschland